Schlaf: Der Booster für Ihre Gesundheit
Die Ursachen für Schlafmangel sind vielfältig – ein hektischer Lebensstil mit langen Arbeitszeiten, sozialen Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten oder hoher Stress, berufliche Anforderungen und psychische Erkrankungen. Auch übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken oder Alkohol, besonders am Abend, können einen gesunden Schlaf beeinflussen.
Erkrankungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Insomnie können die Folgen sein. Die Kombination dieser und weiterer Faktoren führt dazu, dass viele Menschen nicht die erholsame Schlafdauer erreichen, die sie benötigen.
Dabei fördert ausreichender Schlaf die Regeneration des Körpers sowie die geistige Klarheit und Leistungsfähigkeit. Die National Sleep Foundation empfiehlt 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht, um optimal zu regenerieren. Die empfohlene Schlafdauer stabilisiert dabei nicht nur die kognitive Funktion und Stimmung, sie verringert darüber hinaus auch das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht.*
Eine gute Schlafhygiene ist wichtig: Vermeiden Sie deshalb Koffein und Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und schaffen Sie eine ruhige, entspannende Schlafumgebung. Kleine Anpassungen, wie das Lesen eines Buches oder das Hören beruhigender Musik, können dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern und mit neuer Energie in den nächsten Tag zu starten.
Das deckt die gesetzliche Krankenversicherung ab:
- Schlafmedizinische Diagnostik: Kostenübernahme für die Untersuchung und Diagnostik von Schlafstörungen, z. B. Schlaflaboruntersuchungen.
- Therapeutische Behandlungen: Finanzierung von Therapien für bestimmte Schlafstörungen, wie etwa für Schlafapnoe (inklusive CPAP-Therapie).
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Insomnie: Kostenübernahme für KVT zur Behandlung von Schlaflosigkeit.
- Beratung und Aufklärung: Informationsangebote zur Schlafhygiene und Prävention von Schlafstörungen, oft im Rahmen von Gesundheitskursen.
*Hirshkowitz M, et al. 2015. National Sleep Foundation's sleep time duration recommendations: methodology and results summary. Sleep Health; 1(1):40-43. doi: 10.1016/j.sleh.2014.12.010. Epub 2015 Jan 8. PMID: 29073412.